Titelseite Einleitung Kalender Suche nach Tagen Suche nach Namen Menue
 


Ökumenischer Namenkalender
Gregor I. der Große


Orthodoxe und Evangelische Kirche: 12. März
Katholische und Anglikanische Kirche: 3. September

Gregor von Rom
Gregor von Rom

Ikonenzentrum Saweljew
Gregor wurde um 540 in einer sehr reichen, dem Hochadel angehörenden römischen Familie geboren. Schon als junger Mann wurde er Präfekt von Rom. Als er feststellte, daß ihn die umfangreiche Arbeit von seiner Hingabe an Gott abhielt, legte er mit 35 Jahren sein Amt nieder und wandelte seinen Grundbesitz in Klöster um. Aus dem Palast seines Vaters wurde das Andreaskloster, in dem er selber mit Freunden nach der Regel Benedikts lebte. Papst Pelagius II. ernannte ihn zum Gesandten in Byzanz. Nachdem Pelagius 590 starb, wurde Gregor gegen seinen Willen zum Bischof von Rom berufen. Gregor ordnete die Finanzen der Kirche neu. Die erzielten Einnahmen retteten die Kirche und die Stadt in Zeiten des Hungers und der Pest und ermöglichten Tributzahlungen an die Langobarden.

Gregor war sicher einer der größten Päpste des ersten christlichen Jahrtausends. Er ordnete die Kirche und ihre Finanzen und verschaffte ihr durch seine Diplomatie weltliches Ansehen. Er erneuerte auch die Liturgie, übertrug die Kirchenmusik an geschulte Chöre und bevorzugte den einstimmigen Gesang ohne Instrumente. Hieraus entstand die Form des gregorianischen Chorals.

Die Zukunft der Kirche sah Gregor bei den im Norden lebenden Völkern. 596 sandte er deshalb 36 Mönche mit ihrem Abt Augustinus als Missionare nach England. Schon fünf Jahre später konnte er zwei Bistümer einrichten. Gregor nannte sich auch als erster Papst "Diener der Diener Gottes". Er starb am 12. März 604 in Rom.

Der Titel Dialogus, den Gregor in dere orthodoxen Kirche trägt, entstand nach dem Erscheinen seines Werkes "Dialogi de vita et miraculis patrum Italiorum"

1295 wurde ihm der Titel eines Kirchenlehrers verliehen. Wegen seiner großen Gelehrsamkeit wurde er zum Patron des Schulwesens, der Lehrer, Studenten und Schüler. In den Schulen wurde lange Zeit am 12. März ein Schülerfesttag gefeiert, an dem die Rollen der Schüler und Lehrer getauscht wurden. Dieser Tag wurde auch in evangelischen Gebieten noch gefeiert. Bei der Kalenderreform wurde sein Gedenktag in der katholischen Kirche aus der Fastenzeit auf den Tag seiner Papstweihe verlegt.

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 04-10-14
top

Haftungsausschluss